Ratgeber Bildungsurlaub

Hier erfährst du alles über den Ablauf unserer Bildungsurlaubskurse.

Was ist Bildungsurlaub überhaupt?

Bildungsurlaub ist dein gesetzlich verankerter Anspruch auf zusätzliche bezahlte Freistellung von der Arbeit – für Weiterbildung. In den meisten Bundesländern stehen dir jährlich bis zu fünf Tage zur Verfügung, um dich persönlich oder beruflich weiterzuentwickeln. Das Besondere: Auch gesundheitsfördernde Maßnahmen wie Fasten in Kombination mit Bewegung, Achtsamkeit und Stressbewältigung können unter bestimmten Voraussetzungen als Bildungsurlaub anerkannt werden.

Wer hat Anspruch auf Bildungsurlaub?

Bildungsurlaub steht grundsätzlich allen Arbeitnehmer:innen zu, die seit mindestens sechs Monaten in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis stehen. Die genauen Regelungen unterscheiden sich je nach Bundesland – in Bayern und Sachsen etwa gibt es keine gesetzliche Regelung, während in Berlin, NRW oder Niedersachsen die Bildungsfreistellung üblich ist. Unser Tipp: Informiere dich frühzeitig über die gesetzlichen Voraussetzungen in deinem Bundesland.

Wer trägt die Kosten für den Bildungsurlaub?

Während des Bildungsurlaubs wird dein Gehalt ganz normal weitergezahlt – du musst dir also keine Sorgen um Verdienstausfall machen. Die Kursgebühren hingegen trägst du in der Regel selbst. Diese kannst du jedoch als Werbungskosten oder Sonderausgaben von der Steuer absetzen. Manche Arbeitgeber:innen unterstützen ihre Mitarbeitenden zusätzlich mit einem finanziellen Zuschuss, und in einigen Bundesländern gibt es Förderprogramme, die die Weiterbildung ganz oder teilweise bezuschussen. Unser Tipp: Frag frühzeitig bei deinem Arbeitgeber und in deinem Bundesland nach möglichen Fördermöglichkeiten.

So funktioniert die Beantragung

Du hast einen passenden Kurs gefunden? Dann solltest du deinen Bildungsurlaub mindestens sechs Wochen vor Kursbeginn bei deinem Arbeitgeber beantragen – am besten mit dem offiziellen Anerkennungsbescheid, den du bei uns für jeden Kurs findest. Ein formloses Anschreiben genügt meist. Falls du Unterstützung brauchst, helfen wir dir gern mit einer Mustervorlage weiter.

Warum Fasteninfos.de?

Fasteninfos.de bietet dir eine gezielte Auswahl an Fastenkursen, die in verschiedenen Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt sind. Alle Angebote werden von erfahrenen Fastenleiter:innen durchgeführt und kombinieren gesundheitliche Prävention mit persönlicher Weiterentwicklung – ideal für alle, die im hektischen Alltag eine bewusste Auszeit suchen.

Fasteninfos.de – dein Wegweiser zu anerkannten Kursen

Damit du dich nicht durch unzählige Angebote klicken musst, haben wir bei fasteninfos.de gezielt Kurse für dich zusammengestellt, die bereits offiziell als Bildungsurlaub anerkannt sind. So findest du mit wenigen Klicks ein Angebot, das zu dir, deinem Wohnort und deinem Terminkalender passt. Bei Fragen zur Buchung, Anerkennung oder Antragstellung unterstützen wir dich gern.

Bildungsurlaub in deinem Bundesland

Lediglich in Bayern und Sachsen wird Bildungsurlaub nicht unterstützt. In unserem Downloadbereich findest du alle Infos, welche Bedinungen und Anforderungen für dein Bundesland gelten.

Bist du bereit für deinen Bildungsurlaub?

Entdecke unsere Kurse

Was dich in einem Fasten-Bildungsurlaub erwartet

Ein Bildungsurlaub mit Fasten ist weit mehr als „nichts essen“. Die meisten Kurse verbinden das klassische Fasten nach Buchinger oder Basenfasten mit moderater Bewegung, Entspannungsübungen, Gesundheitsbildung und Austausch in der Gruppe. Der Tagesablauf ist strukturiert, aber nicht überladen – damit du Raum hast, neue Energie zu tanken und wieder bei dir selbst anzukommen.

Wer zahlt meinen Bildungsurlaub?

Die gute Nachricht: Dein Arbeitgeber zahlt während des Bildungsurlaubs weiterhin dein Gehalt. Für die Kosten des Kurses kommst du in der Regel selbst auf – sie lassen sich jedoch häufig steuerlich geltend machen. Zusätzlich lohnt es sich, nach Zuschüssen zu fragen: Manche Arbeitgeber:innen beteiligen sich freiwillig an den Gebühren, und in einigen Bundesländern kannst du von speziellen Förderprogrammen profitieren.

Bildungsurlaub: Investition in deine Gesundheit

In einer zunehmend schnelllebigen Welt wird es immer wichtiger, regelmäßig innezuhalten und für das eigene Wohlbefinden zu sorgen. Fastenkurse im Rahmen des Bildungsurlaubs ermöglichen genau das: eine Auszeit vom Alltag, die nicht nur entschleunigt, sondern auch präventiv wirkt. Wer regelmäßig fastet und sich mit gesunder Ernährung sowie mentaler Balance beschäftigt, stärkt langfristig Körper und Geist – und senkt nachweislich das Risiko für stressbedingte Erkrankungen.

Häufig gestellte Fragen

Bildungsurlaub ist ein gesetzlich geregelter Anspruch auf zusätzliche bezahlte Freistellung von der Arbeit, um an anerkannten Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen. Je nach Bundesland stehen dir bis zu fünf Arbeitstage pro Jahr zur Verfügung.

Grundsätzlich alle Arbeitnehmer:innen mit einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis – sofern das Bundesland, in dem dein Arbeitsplatz liegt, eine Bildungsurlaubsregelung hat. In der Regel musst du mindestens sechs Monate im Unternehmen beschäftigt sein.

 

Ja, viele unserer Kurse auf fasteninfos.de erfüllen die Voraussetzungen für Bildungsurlaub. Sie beinhalten neben dem Fasten auch anerkannte Inhalte zur Gesundheitsförderung, wie Bewegung, Achtsamkeit, Stressbewältigung oder Ernährungsschulung.

 

Du wählst deinen Wunschkurs und lädst dir den offiziellen Anerkennungsbescheid herunter, den wir bei jedem Kurs bereitstellen. Anschließend reichst du diesen mit einem kurzen formlosen Antrag mindestens sechs Wochen vor Kursbeginn bei deinem Arbeitgeber ein.

In vielen Fällen hilft ein persönliches Gespräch oder ein Hinweis auf die gesetzliche Grundlage in deinem Bundesland. Wird der Antrag unrechtmäßig abgelehnt, kannst du dich an die zuständige Behörde oder ein Beratungsangebot wenden. Wir helfen dir gern mit einer Mustervorlage und Tipps für die Argumentation.

 

Bildungsurlaub gibt es aktuell in 14 von 16 Bundesländern. Kein gesetzlicher Anspruch besteht in Bayern und Sachsen. Die genauen Regelungen – etwa zur Anerkennung, Dauer oder zum Antragsverfahren – unterscheiden sich je nach Bundesland.

 

Ja, das ist sogar üblich. Viele unserer Kurse sind auf fünf Tage ausgelegt, also genau die maximale Bildungsurlaubszeit pro Jahr. Manche Angebote lassen sich auch mit Urlaubstagen kombinieren, um eine ganze Woche oder mehr zu fasten.

 

Ja, du erhältst weiterhin dein reguläres Gehalt – schließlich handelt es sich um eine bezahlte Freistellung. Die Kosten für den Kurs musst du allerdings in der Regel selbst tragen.